Der Blog
RedteRedte Editorial
5 Sep

Einführung in die Evaluierung von Kompetenzen

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Bewertung von Fähigkeiten und Kompetenzen entscheidend. Dies gilt insbesondere für Deutschland, wo der Arbeitsmarkt hohe Anforderungen an Fachkräfte stellt. Insbesondere im Kontext von Bildung und Beruf ist es unerlässlich, geeignete Methoden zur Bewertung von Fähigkeiten zu erforschen. In diesem Artikel werden verschiedene Arten von Kompetenzbewertungen, Eignungstests und Online-Tests untersucht, die in Deutschland Anwendung finden.

Arten von Kompetenzbewertungen

Es gibt zahlreiche Methoden zur Bewertung von Kompetenzen. Man unterscheidet zwischen traditionellen Tests, Online-Tests und praktischen Bewertungen. Jede dieser Methoden hat ihre Vor- und Nachteile.

Traditionelle Tests

Traditionelle Tests sind häufig schriftliche Prüfungen, die auf Multiple-Choice-Fragen oder offenen Fragen basieren. Diese Form der Prüfung ermöglicht eine standardisierte Bewertung des Wissensstandes.

Schalten Sie alle unsere exklusiven Inhalte frei und heben Sie sich mit Ihrem Premium-Profil von der Masse ab.
  • Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle exklusiven Artikel und Anleitungen
  • Nehmen Sie an unserer aktiven professionellen Community teil
  • Heben Sie sich mit Ihrem Profil und Lebenslauf im Premiumformat ab

[[Become a Redte Premium for only €7.00 EUR / month]]

Als Redte-Premium-Nutzer profitieren Sie von allen Vorteilen unseres Blog-Netzwerks. Sie erhalten Zugriff auf exklusive Inhalte und alle unsere wissenschaftlichen Artikel und können diese im PDF-Format herunterladen und offline lesen. Außerdem erhalten Sie alle zukünftigen Vorteile, die wir implementieren.

Unser Premium-Paket hat einen festen Einheitspreis: Es gibt nur ein Premium-Paket, das von Redte LLC verwaltet wird und keine eingeschränkten Inhalte oder Einschränkungen bietet. Und das Beste: Sie können jederzeit problemlos kündigen.

Verweise

Schmidt, J. (2020). Digitale Kompetenzmessung im deutschen Bildungssystem. Bildung und Erziehung.